jedes

jedes
je|des ['je:dəs]: vgl. jeder.

* * *

je|de(r, -s) 〈Indefinitpron.〉
I 〈substantiv. gebraucht〉 Sy 〈veraltet〉 jegliche(r, -s); Ggs keine(r, -s)
1. jede(r, -s) Einzelne
2. 〈umg.〉 jedermann, alle
● jeder, der kommt ● jede der Frauen; jedes der Kinder hat sein eigenes Zimmer ● hier darf jeder herein; ich habe jeden gefragt, der vorbeiging; das kann jeder machen, wie er will ● ein jeder; jedem das Seine; alles und jedes 〈verstärkend〉 alles; \jedes für sich; \jedes von uns; er gab jedem von ihnen fünf Euro
II 〈adjektiv. gebraucht〉 jede(r, -s) Einzelne ● er kann jeden Augenblick kommen 〈umg.〉 im nächsten A., gleich; jeder Beliebige; jeder Fehler kann hier gefährlich werden; er war jedes Mal verreist, wenn ich kam 〈umg.〉 immer; es ist jedes Mal dasselbe jedes einzelne Mal, bei jedem Mal; jeder Mann, jede Frau, jedes Kind; er kommt jeden Monat, jede Woche 〈umg.〉 einmal im Monat, in der Woche; jeden Sonntag; \jedes Zweite, Dritte ● ich komme auf jeden Fall; in jeder Hinsicht; ohne jede Anstrengung 〈umg.〉 ohne die geringste Anstrengung; zu jeder Zeit
[<mhd. ieweder, iegeweder <ahd. iowedar, eohwedar, eogiwedar <eogihwedar „immer jeder von beiden“ <io, eo „immer“ (→ je1) + Indefinitpartikel gin „irgend“ + (h)wedar „wer von beiden, irgendeiner von beiden“ (→ weder)]

* * *

je|des:
jeder.

* * *

je|der, jede, jedes <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd. ieweder, ahd. ioweder, eohwedar, aus ahd. io, eo = immer u. [h]wedar = wer von beiden, irgendeiner von beiden]: 1. bezeichnet alle einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme: a) <attr.>: jedes gesunde Kind; jeder Angestellte; die Rinde jedes alten Baumes; jeder Junge und jedes Mädchen bekommt/(seltener:) bekommen einen Luftballon; jeder dritte, jeder einzelne Teilnehmer; der Zug fährt jeden Tag (täglich); er ist jedes Mal zu spät gekommen; am Anfang jedes/[eines] jeden Satzes; b) <allein stehend>: jeder/(geh.:) ein jeder darf mitmachen; jeder, der mitmacht, ist willkommen; jede der Frauen; hier kennt jeder jeden (alle kennen einander); jeder von uns kann helfen; c) (landsch.) <Neutr. Sg.; allein stehend: die Schwestern haben jedes (die Schwestern haben alle) drei Kinder. 2. <bei Abstrakta im Sg.> bezeichnet alle möglichen Arten o. Ä., je einzeln gesehen; jeglicher, jedweder: jede Hilfe kam zu spät; (geh.:) ein jedes Bewusstsein, das die ... Wirklichkeit ... nach rationalen Entwürfen zu gestalten trachtet (Fraenkel, Staat 138); ohne jeden (irgendeinen denkbaren) Grund; die Sache ist bar jeden/jedes Sinnes (ohne jeglichen Sinn). 3. <mit Zeit- od. Maßangabe im Sg., seltener im Pl.> im Abstand von ...; ↑alle (3): jede Stunde fliegt ein Flugzeug nach Berlin; jede 10 Minuten kommt eine Bahn.
————————
je|des:jeder.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jedes ... — jedes …   Deutsch Wörterbuch

  • jedes — jedes:1.vonjedem:〈keineArtbzw.Sorteausgenommen〉jederlei·jederart–2.j.Jahr:⇨jährlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jedes — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jeder • jede Bsp.: • Wir besuchen jeden Sommer meine Schwester in York. • Ich gehe jeden Tag zur Arbeit. • Jede Postkarte kostet 35 Pence …   Deutsch Wörterbuch

  • Jedes Wort \(auch: alles\) auf die Waagschale legen —   Wer jedes Wort auf die Waagschale legt, wägt jede Äußerung ernsthaft ab nimmt es mit Worten übergenau: In so einer lebhaften Diskussion kann man nicht erwarten, dass die Redner jedes Wort auf die Waagschale legen. Wenn er immer alles auf die… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Ding hat zwei Seiten —   Mit der Redensart bekundet man, dass jede Sache ihre gute und ihre schlechte Seite hat: Das reine Paradies wird dein Job als Korrespondent in Hongkong nicht werden: Jedes Ding hat zwei Seiten …   Universal-Lexikon

  • Jedes legt noch schnell ein Ei —   Im »Ersten Streich« der Bildergeschichte »Max und Moritz« von Wilhelm Busch (1832 1908) wird geschildert, wie die beiden Knaben Max und Moritz die Hühner der Witwe Bolte auf groteske Weise zu Tode bringen. Von den an einem langen Ast in einer… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Wort unterschreiben —   Die Wendung besagt, dass man eine Äußerung uneingeschränkt bestätigt, ihr uneingeschränkt zustimmt: Was Ihre Schilderung der Situation betrifft, so unterschreibe ich jedes Wort, aber Sie ziehen die falschen Konsequenzen daraus! …   Universal-Lexikon

  • jedes Mal — Inge erzählt die Geschichte jedes Mal anders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient —   Mit diesem etwas süffisant klingenden Bonmot schmückt auch heute noch mancher politische Kommentator seine kritische Stellungnahme beispielsweise nach einem Wahlausgang, der nicht seinen Vorstellungen entspricht. Es stammt aus einem Brief des… …   Universal-Lexikon

  • jedes Jahr — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”